Dr. Alexandre Strasny 
_______________  DER KLEINE HEILPRAKTIKER   _______________
Ein Handbuch für passionierte Heilpraktiker und beharrliche Patienten  

Inhalt   
Krank geworden    Woher die Krankheiten kommen   Diäten   Reinigung   Phytotherapie  Physiotherapie    Akupressur   Selbst ist der Bioenergetiker   Yoga  
Dann gehe ich mal zum Heilpraktiker
     Alternativen Diagnostik  
Akupunktur    Massage   Manuelle Therapie    Psychotherapie    Homöopathie   
Bioenergotherapie    Ganz alternative Methoden

___________________________ 
 

Was ein Homöopath Ihnen verordnen wird
 

Es gibt kaum jemanden, der nicht weiß, was Homöopathie ist. Manche glauben, dass die Homöopathie nur eine Behandlung mit Kräutern sei. Das ist nicht richtig. Die Homöopathie ist eine medikamentöse Behandlung. Einige Medikamente werden aus Metallsalzen zubereitet, andere aus Tierorganen und die dritten tatsächlich aus Kräutern.

Wodurch unterscheiden sich dann die homöopathischen Präparate von den Mitteln, die Ihnen der Hausarzt verschreibt?

Dadurch, dass die gewöhnlichen Medikamente auf den Organismus chemisch wirken, die homöopathischen hingegen durch Information, ohne dabei die inneren biochemischen Vorgänge zu beeinflussen.

Was bedeutet „Wirkung durch Information“? Informationen wie Nachrichten im Fernsehen?

Ich will versuchen, Ihnen das zu erklären. In jedem pharmakologischen Mittel, in Magnesium- oder Kalziumpräparaten zum Beispiel, ist eine bestimme Dosis der entsprechenden Stoffe enthalten, z. B. ein Gramm. Der Rest sind neutrale Substanzen. In den homöopathischen Präparaten, die aus den gleichen Stoffen zubereitet sind, Magnesium Phosphoricum oder Kalzium carbonikum, beträgt die Dosis des entsprechenden Stoffes nicht ein Gramm, sondern oft nur ein Molekül. Der Rest ist ebenfalls eine neutrale Substanz.

Nicht schlecht, oder? Nehmen Sie ein Molekül dreimal täglich vor den Mahlzeiten. Hört sich wie ein Gespräch im Irrenhaus an. Das Paradox ist aber, dass dieses Molekül in einigen Fällen nicht schlechter und manchmal sogar besser hilft als ein ganzes Kilo desselben Stoffes.

Wenn dem so ist, warum verwenden die Pharmakonzerne bei der Herstellung ihrer Medikamente dann nicht Molekülmengen, sondern weiterhin verschwenderisch Grammportionen? Weil den einen das eine hilft, den anderen das andere.

Die Dosis ist der einzige Unterschied zwischen der Homöopathie und Pharmakologie. Grundsätzlich anders ist die Art, wie die Präparate verordnet werden.

Nehmen wir zum Beispiel Koffein, das bekanntlich eine anregende Wirkung hat. Deshalb sollte man vor dem Schlafengehen keinen Kaffee trinken, sonst kann man lange nicht einschlafen. So ist es nun mal im Leben. In der Homöopathie aber funktioniert alles umgekehrt. Gerade Koffein wird zur Einnahme vor dem Schlafengehen verordnet (natürlich in homöopathischen Dosen), um Schlaflosigkeit zu behandeln. Und das ist nicht absurd, keine schiefe Logik, sondern das Prinzip, nach dem der Begründer der Homöopathie, Samuel Hahnemann, vorging: „Similia similibus curentur“, was so viel bedeutet wie „Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt“. Wenn Sie sich mit Thyreotoxikose (erhöhtem Jodgehalt in der Schilddrüse) an den Homöopathen wenden, wird er Ihnen Jod verschreiben. Wenn Ihre Symptome auf eine Vergiftung mit Arsen hinweisen, bekommen Sie Arsen verordnet.

Ihrem Hausarzt ist es gleichgültig, ob Sie ein böser oder guter Mensch sind, welche Farbe Ihr Haar hat, ob Sie Ordnung lieben oder ob bei Ihnen in der Wohnung Chaos herrscht. Er verschreibt Ihnen Hustentabletten - und das war`s. Der Homöopath hingegen wird versuchen, in Ihre Seele zu schauen, und „dumme“ Fragen stellen, bevor er Ihnen etwas verschreibt: „Was für einen Charakter haben Sie? Sind Sie ein ruhiger Typ? Oder jährzornig? Wie kommen Sie wieder runter? Entschuldigung, ich wollte sagen, wie beruhigen Sie sich wieder? Schnell? Oder schlagen Sie viel Geschirr kaputt?“ Und so weiter. 

Wozu will er die intimen Winkel Ihrer Seele kennen lernen? In der Homöopathie gibt es doch auch Hustenkügelchen – er bräuchte sie nur zu verschreiben. Ja, es gibt die Kügelchen. Nur wirken die homöopathischen Mittel auf die verschiedenen Charaktertypen unterschiedlich. Deshalb wird der Homöopath aus den Mitteln gegen Husten genau das auswählen, das sich am besten für Sie eignet, und nicht für den Husten.

Die Homöopathie ist die Prinzessin der alternativen Medizin. Warum? Weiß ich nicht. Es hat sich so ergeben. Wahrscheinlich gefällt sie allen, die mit ihr schon zu tun hatten. Mit Ausnahme der Pharmakonzerne - aber das ist keine Frage der Sympathie, sondern des Wettbewerbs.

Was ist denn an der Homöopathie so sympathisch? Der Arzt im weißen Kittel, übrigens ohne esoterische Verzierungen, spricht mit dem Patienten, verschreibt ihm ein Rezept; das Medikament ist in der Apotheke zu kaufen und dreimal täglich vor den Mahlzeiten einzunehmen. Es scheint genau so wie in der Sprechstunde des Hausarztes zu sein.

Das Geheimnis liegt in den kleinen, aber prinzipiellen Nuancen, die das „genau so“ in „überhaupt nicht so“ verwandeln und dem Aschenputtel die Prinzessinnenkrone aufsetzen. Zu den Homöopathen kommen meistens die Menschen, die sich lange und ohne Erfolg von konventionellen Ärzten behandeln ließen, das ganze Arsenal der chemischen Mittel ausprobiert haben und von den Möglichkeiten der Schulmedizin enttäuscht sind.

 

Warum die Homöopathie für den Patienten attraktiv ist

Weil Sie keine synthetischen Präparate einnehmen müssen, die die Leber und den ganzen Organismus sozusagen vergiften, sondern unschädliche, süße Kügelchen. Sie werden die Krankheit vielleicht nicht heilen, aber dem Körper auch keinen Schaden zufügen – das steht fest. Jede konventionelle Behandlung hingegen bringt uns fast zwangsläufig auf den Gedanken, dass ich nicht mehr ganz jung bin, medizinische Hilfe brauche und mich vielleicht schon auf die Reise über den Jordan vorbereiten sollte. Wir alle sind ein bisschen hypochondrisch, und die spontanen Gedanken an den Jordan, die wir immer wieder haben, verderben die Stimmung. Die konventionelle Behandlung ist eine verschleierte Erinnerung an den Tod. Die Einnahme von homöopathischen Mitteln ist hingegen eine Spielerei - Bonbons, kleine Vitaminkügelchen, die nicht schaden, vielleicht sogar helfen. An den Tod braucht dabei niemand zu denken.

 

Warum die Homöopathie für den Arzt attraktiv ist

Um zu arbeiten, braucht der Homöopath nur einen Kugelschreiber, ein paar Papierzettel und seinen Kopf. Er braucht keinen speziell eingerichteten Raum. Die Patienten kann er sogar in der Küche oder im Park auf einer Bank empfangen. Er braucht keine teuren Geräte. Er braucht keine Angst zu haben, dass er ein falsches Präparat verschreibt, weil es sowieso nicht schadet. Das bedeutet, dass man ruhig schlafen kann.

Aber das sind Kleinigkeiten. Im Großen und Ganzen ist die Homöopathie ein spannendes Gewerbe. Ich würde sogar sagen, dass sie eine Kunst ist. Denn der Homöopath muss die Begabung eines Psychologen haben. Gibt es Menschen, die Psychologie uninteressant finden? Eigentlich ist jeder von uns ein Psychologe. Zur psychologischen Typisierung unserer Mitmenschen verwenden wir eine etwas simple Terminologie wie z.B. „Dummkopf“, „Mistkerl“ oder „guter Junge“, „Muttersöhnchen“, „eine echte Frau“, „Superweib“, „komischer Kauz“, „Schönling“ usw. Wenn der Homöopath überlegt, welches Mittel er Ihnen verschreiben soll, macht er eigentlich das Gleiche, nur auf einem anderen Niveau. Möchten Sie wissen, was ein kluger Mensch von Ihnen hält? Wenn Sie keine Angst vor der Antwort haben, gehen Sie zu einem guten Homöopathen, schauen Sie, was er Ihnen verschreibt, und lesen Sie die Beschreibung des psychologischen Typs nach, dem das verschriebene Präparat entspricht.

 

Braucht der Homöopath die Diagnose?

Die homöopathischen Präparate werden nicht nur ausgehend vom psychologischen Typen (Konstitution) verordnet, sondern auch aufgrund von Symptomen. Es gibt Kügelchen, die nur nach der Konstitution des Patienten verschrieben werden: Phosphor, Belladonna, Platin. Dann gibt es Kügelchen, die ausschließlich nach den Symptomen verschrieben werden. Der Homöopath behandelt weder die Krankheit noch die Diagnose. Er behandelt nur die Symptome: Kopfschmerzen, Husten oder Herzschlag. 

Behandelt er ohne Diagnose aufs Geratewohl? Aus der Sicht der Schulmedizin wäre das Unsinn. Aus esoterischer Sicht wäre das in Ordnung (wie Sie bereits wissen), denn die Kügelchen wirken in Wirklichkeit nicht auf die Kopfschmerzen, den Husten oder den Herzschlag ein, sondern regen die Mechanismen der Selbstregulierung im Körper an.

„Sieben Jahre lang ließ ich mich wegen Unfruchtbarkeit behandeln. Die Ärzte verschrieben mir ständig Hormonpräparate und versuchten zweimal, eine künstliche Befruchtung durchzuführen – ohne Erfolg. Ohne jede Hoffnung ging ich zu einem Homöopathen. Er führte die Irisdiagnose durch und verschrieb mir Arzneimittel, die ich drei Monate lang einnahm. Jetzt bin ich im dritten Monat schwanger und mein Frauenarzt sagt, dass die Schwangerschaft normal verläuft.“

Lidia 

Während ich dieses Buch schrieb, brachte Lidia einen gesunden Jungen zur Welt, sie ist glücklich und braucht keine ärztliche Hilfe. Unglaublich? Ja. Aber nicht für einen Homöopathen, denn mit solchen Ergebnissen, die auf der Wirkung der Kügelchen beruhen, hat er jeden Tag zu tun.

Das richtig ausgewählte homöopathische Präparat behandelt nicht die Krankheit, sondern den Kranken. Wenn der Arzt einen mageren, blassen, reizbaren, unruhigen Menschen vor sich hat, dem das Leiden ins Gesicht geschrieben steht, weiß er genau, dass der Patient sich über vegetative Dystonie, Kopfschmerzen, Schwindel, Herzneurose und Ängste beschweren wird, und verschreibt ihm höchst wahrscheinlich Silbernitrat (Argentum nitricum).

Wenn aber eine schöne, mollige, manierierte Blondine mit blauen Augen, weiten Puppillen und weicher Haut zum Homöopathen kommt, wird ihr das Präparat Belladonna verordnet, egal, worüber sie sich beschwert.

 

Die Bedeutung der homöopathischen Konstitution

Unter den Konstitutionen verstehen die Homöopathen verschiedene Typen von Menschen mit all ihren körperlichen und psychologischen Besonderheiten, mit ihrer Veranlagung zu dieser oder jener Krankheit und, was am wichtigsten ist, mit der für den jeweiligen Typ passenden Behandlungsweise. Jeder Typ ist die Bezeichnung für eine homöopathische Arznei, die für einen bestimmten Menschen am effektivsten ist. Deshalb schaut der Homöopath nicht einfach nur so, wenn er Sie betrachtet, sondern er überlegt, zu welchem Präparat Ihr Persönlichkeitstyp passt. Dazu stellt er Ihnen komische Fragen: „Haben Sie als Kind gern an Wänden geleckt? Nein? Sehr komisch…“

Die homöopathischen Konstitutionen (Konstitution - Bau, Struktur) stimmen manchmal mit Leonhards „akzentuierten Persönlichkeiten“ überein. Allerdings ist die Homöopathie vielfältiger: Die Homöopathen müssen alle Hauptcharaktertypen und auch andere kennen. Wie viele davon ein Fachkundiger benutzt, hängt von seiner Belesenheit und seinem Gedächtnis ab – in Deutschland zum Beispiel gibt es rund 2000 Präparate.

Jetzt möchte ich Ihnen die Konstitutionen (psychologischen Typen) und die Pathogenese (die wichtigsten Symptome einer Krankheit) einiger Präparate kurz beschreiben. Wenn Sie Lust haben, können Sie sich eines zur Orientierung aussuchen. Um es zu kaufen, brauchen Sie in der Regel ein Rezept. Natürlich wird ein professioneller Homöopath eine Arznei für Sie genauer auswählen. Aber auch eine Arznei, die nicht ganz genau zu Ihnen passt, wird eine heilende Wirkung haben. Und schaden kann man sich praktisch nicht.

Fangen wir mit der Tabelle der chemischen Elemente an.

 

Silbernitrat (Argentum nitricum)

Die Konstitution. Dieses Präparat ist für Neurastheniker – magere, blasse, unruhige, hastige Menschen mit einem leidenden Gesichtsausdruck. Dieser Mensch ist immer in Eile und bringt alles durcheinander. Seine Wörter überschlagen sich, die Handschrift ist unleserlich und er setzt keine Satzzeichen. Er kann seine Zeit nicht organisieren und kommt immer zu spät. Zu Hause herrsch Unordnung, deshalb muss er immer alles suchen. Er ist ungeduldig – er kann überhaupt nichts erwarten. Er isst gerne Süßigkeiten, aber verträgt sie nicht gut.

Das Befinden. Die Krankheiten des Silber-Typs entsprechen den psychologischen Besonderheiten dieser Menschen. Sie alle entstehen wegen der Nerven: Schwäche, häufige Kopfschmerzen, Schwindel und Phobien (Ängste), insbesondere Höhenangst. Die Ängste verursachen Durchfall, Magenschmerzen, „nervöses“ Asthma und Hautkrankheiten.

Empfehlungen. Wenn Sie zu diesem Typ gehören, wird sich Ihr Befinden bessern, wenn Sie in der frischen Luft spazieren gehen und Ihre Aufmerksamkeit von „beängstigenden“ Gedanken auf etwas anderes lenken.

 

Platin (Platinum metallicum)

Die Konstitution. Platin ist ein Edelmetall. Deshalb benehmen sich die Menschen dieses Charaktertyps so, als ob sie ein Schatz wären. Diese Menschen sind schön und stolz, sie wissen, was sie wert sind. Sie sind erbarmungslos und sehen auf die anderen von oben herab. Auch wenn eine Frau des Platin-Typs nicht berühmt geworden ist, leidet sie trotzdem an Größenwahn – sie fühlt sich wie eine Königin oder zumindest wie eine Prinzessin, die über Leichen geht, um auf den Thron zu kommen. Ihre Männer (wie auch andere Menschen) sind aus ihrer Sicht nur kleine Lichter, Zwerge, die nur dazu existieren, um ihr zu dienen. Alle außer sich selbst schätzt sie als klein, unwürdig und unbedeutend ein. Die Platin-Frau ist für den Mann geboren, aber nur für einen echten, für den Ritter auf dem weißen Pferd, den sie jedoch bald gegen einen Kerl im Mercedes austauscht. Diese hypersexuelle Person kann von kaum jemandem befriedigt werden - trotz der Tatsache, dass eine nur leichte Berührung der Genitalien bei ihr einen Orgasmus auslösen kann - und der Geschlechtsakt eine Ohnmacht.

Das Befinden wird durch den Charakter bestimmt. Die wiederholten hysterischen Reaktionen führen zu Depressionen, häufigen Kopfschmerzen und Hypochondrie. Die Dominanz des Sexuellen hat alle gynäkologischen Beschwerden zur Folge.

Empfehlungen. Folgt ein Mann dem französischen Sprichwort: „Wenn die Frau Unrecht hat, bitte sie um Verzeihung“, kann er eine Frau dieses Typs wenigstens von der Hälfte ihrer Hysterien befreien.

 

Kalzium (Calcium carbonicum)

Die Konstitution. Dieser Mensch ist direkt, zielstrebig, makellos, ausgeglichen, zurückhaltend, anspruchsvoll, wortkarg, verantwortungsvoll, zuverlässig, ausdauernd, ehrlich, diszipliniert, konkret und hartnäckig. Er gibt seine Prinzipien nicht auf – er stirbt lieber als sich zu ergeben.

Der Kalzium-Typ ist ein Logiker mit einer klaren inneren Organisation. Seine Bewegungen sind kontrolliert, er marschiert im Stechschritt, er sitzt selbstsicher mit weit gespreizten Beinen da. Mit ihm ist es nicht lustig, aber er ist nicht böse. Er hat wenig Vorstellungskraft. Eine Aufgabe muss ihm ausführlich erklärt werden, denn er ist nicht in der Lage, selber weiter zu denken. Er weiß aber genau, was er will. Er mag keine Veränderungen, er erledigt alles zuverlässig, damit es Jahrhunderte lang Bestand hat. Dieser Mensch ist zu einer monotonen Arbeit veranlagt – er steht ohne Mühe am Fließband. Als Kind spielt er keine lauten Spiele. Er hat wenige Freunde, aber die, die er hat, sind für die Ewigkeit.

Das Befinden. Kalzium ist ein Bestandteil der Knochen. Deshalb sind sie bei den Menschen dieses Typs die Schwachstelle. Typisch für sie sind Schmerzen in der Wirbelsäule und den Gelenken sowie Kopfschmerzen, Allergien, Herzschmerzen und Probleme mit den Geschlechtsorganen. 

Empfehlungen. Die Knochen mögen keine Feuchtigkeit und Kälte. Im Herbst und im Winter sollte man sich so anziehen, als ob man sich an den Nordpol begeben wollte. Wenn Sie zum Kalzium-Typ gehören, planen Sie bei Vollmond keine schwere Arbeit ein, denn währende dieser Zeitspanne sind Sie nicht in bester Form.

 

Kupfer (Cuprum metallicum)

Die Konstitution. Denken Sie an den Boxweltmeister Mike Tyson, der mal wegen einer Vergewaltigung im Gefängnis war und seinen Gegnern im Ring Ohren abbiss. Er ist Cuprum: Ein mürrischer, boshafter, unangenehmer, wortkarger, unausgeglichener Mensch, der zu Tobsuchtsanfällen neigt und alles zerstört, was sich ihm in den Weg stellt. Ihm gefällt es nicht, wenn man ihn berührt. Es gefällt ihm nicht einmal, sich in der Nähe eines Menschen aufzuhalten. Das äußere Erscheinungsbild hat keine Besonderheiten, aber Verdrießlichkeit und Unfreundlichkeit schauen immer aus seinen Augen.

Das Befinden. Der zornige Charakter bestimmt den Paroxysmus der Krankheiten: für die Menschen dieses Typs sind Spasmen und Krämpfe charakteristisch. Spasmen in den Bronchien führen zu anfallartiger Atemnot, Spasmen des Darms zu Kolik, Verstopfung oder Durchfall, Spasmen der Gefäße zu Hypertonie und häufigen Kopfschmerzen. Jeder Schmerz, sei er stark oder krampfhaft, beginnt und vergeht immer plötzlich. Epilepsie, Ticks, Stottern, Phobien und Wadenkrämpfe sind typische Symptome dieser unfreundlichen Menschen.

Empfehlungen. Die Menschen des Kupfer-Typs behandeln die anderen schlecht, sich selbst aber mit Liebe und Respekt. Wenn es einem Kupfer-Typ gelingt, dem Gebot „Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst“ Folge zu leisten, wird er sich besser fühlen. Wenn man versucht, solch einen Menschen ins Bett zu bringen und zu wärmen, wird sich sein Befinden verschlechtern. Am effektivsten ist für ihn eine Arbeit.

 

Natrium (Natrium muriaticum) 

Die Konstitution. Natrium muriaticum ist ein ganz normales Kochsalz. Menschen, die gern gesalzene Lebensmittel essen, sind komischerweise äußerst sensibel, exaltiert, empfindlich, weinerlich, aufmerksam und behandeln ihre Verwandten sehr behutsam. Sie sind aber auch nachtragend, verzeihen keine Beleidigungen, vergessen nichts und leben von den Erinnerungen an Ungerechtigkeiten. Sie werden oft hysterisch und können nicht ausstehen, wenn man sie tröstet. Deshalb haben sie als Kinder oft Konflikte mit Erwachsenen. An welche Figur von Shakespeare erinnert uns dieses Charakterbild? An Julia. Allerdings ist uns nicht bekannt, ob sie gerne Räucherfisch oder Salzgurken aß.

Das Befinden. Wenn jemand auf ein Mal ein halbes Glas Kochsalz aufessen würde, wie würde sich dieser Mensch fühlen? Er bekäme Durst, Kopfschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Schmerzen in den Gelenken und der Wirbelsäule. Wenn man aber ein ganzes Glas Salz essen würde, dann kämen zu den genannten Symptomen auch noch die Störung des Herzschlags, Asthma und Anämie. Das alles ist für die Menschen des Salz-Typs charakteristisch. Wenn Romeo und Julia vor ihren Verwandten in die Berge geflohen wären, hätten sie dort viele Kinder bekommen. Diese Menschen haben keine Probleme mit der Fruchtbarkeit. Deshalb verordnen die Homöopathen dieses Präparat gern bei Problemen mit der Fruchtbarkeit.

Empfehlungen. Die Menschen des Natrium-Typs sind nicht nur psychisch schwach, sondern auch körperlich. Charakteristisch für sie ist der ödematöse Unterhautzellstoff, der sich zum Beispiel in angeschwollenen Augen äußert. Man fühlt sich besser, wenn man ein bisschen auf dem Rücken liegen bleibt oder gut durchschwitzt.

 

Phosphor (Phosphorus)

Die Konstitution. Wenn Sie in der Chemiestunde Phosphor entzündet haben, dann wissen Sie wahrscheinlich noch, dass das ein großartiger, aber nur kurzer Anblick ist: Aufflammen, Funken, Blitzen – toll! Und sich schnell verflüchtigender Rauch. Wie nach einem Feuerwerk. Genau so einen Charakter haben die Mensches des Phosphor-Typs, bei dem Humor, Ausgelassenheit, Wohlwollen, Freundlichkeit und Kontaktfreudigkeit dominieren. Sie lassen nie Langeweile aufkommen, genau so wie D’Artagnan, Charly Chaplin oder Louis de Funés. Diese Menschen sind optimistisch, sie sehen das Leben in hellen Farben, handeln oft unbedacht und sind zur Selbstaufopferung bereit. Sie sind jederzeit bereit, ihren zahlreichen Freunden zu helfen, auf ihre materiellen Güter zu verzichten, sich aber geistig zu bereichern. Sie leben oft in Luftschlössern, verlieben sich leicht und brauchen selbst Liebe. Sie sind gute Schauspieler und Redner. Sie sind wie Kinder unruhig, empfindlich, von schneller Auffassungsgabe und geben Anlass zu Hoffnung – das war es aber auch schon. Da sie unruhig und zu monotoner Arbeit unfähig sind, bringen sie selten etwas zu Ende und halten ihre Versprechungen fast nie. Das typische Krankheitsbild dieses Charakters sind Asthenien.

Das Befinden. Je stärker sich der Charakter äußert, desto größeren ist die Neigung zu Asthenien, Schwächeanfällen und Depressionen. Zu den „Schwachstellen“ gehören die Lungen und die Knochen. Diese Menschen haben oft Blutungen. 

Empfehlungen. Schlaf und Ruhe stellen die verlorene Energie und das Wohlbefinden schnell wieder her.

 

Silizium (Silicea terra)

Die Konstitution. Wenn Sie ein schüchterner, furchtsamer, unruhiger, weinerlicher, aber hartnäckiger Mensch sind, dann gehören Sie zum Silizium-Typ. Die Silizium-Kinder erkennt man gleich: mager, rachitisch, mit krummen Beinchen, leidendem Gesichtsausdruck und dünner, unglatter Haut, auf der viele schlecht heilende Kratzer zu sehen sind. Diese Kinder sind emotional farblos, sie sitzen immer auf dem Stuhlrand oder verkriechen sich in eine Ecke und lutschen an ihren Fingern, um den Hunger zu stillen, den sie ständig haben. In der Schule kommen sie nur mit großer Mühe mit. Als Erwachsene versuchen die Menschen dieses Typs, ihren Minderwertigkeitskomplex und ihre mangelnde Begabung durch ihre hohe Leistungsbereitschaft und Hartnäckigkeit auszugleichen. Wenn sie sich etwas vorgenommen haben, dann wollen sie das um jeden Preis erreichen. Diese Menschen haben wenig Kraft, aber sie arbeiten hart, und dadurch schaffen sie mehr als die anderen. Dieser Typ ist wie ein „höflicher Panzer“, dem man kaum etwas abschlagen kann. Deshalb ist der Silizium-Typ in den Situationen unersetzbar, in denen man etwas durch Bitten erreichen muss. Im Großen und Ganzen ist er kein abstoßender Mensch, er ist höflich, optimistisch und sieht immer das Licht am Ende des Tunnels.

Das Befinden. Hohe Leistungsbereitschaft bei zu wenig Kraft führt bei den Silizium-Menschen schnell zu körperlicher und geistiger Erschöpfung. Wenn das nicht wäre, könnten sie den Planeten auf den Kopf stellen. Eine weitere Besonderheit ihres Organismus ist die schwache Immunität. Sie sind für Erkältungen, Hämorrhoiden, Ohrentzündungen Furunkeln und Lungenentzündung anfällig. Die Krankheiten verlaufen langwierig und lassen sich nur schwer behandeln. Ab einem Alter von 25 Jahren wird die Immunität stärker, aber erreicht nie die Norm. Dem Silizium-Typ ist es unmöglich, nicht krank zu werden. 

Empfehlungen. Die Menschen dieses Typs müssen die Kälte, übermäßige geistige Arbeit und lange Reisen vermeiden. In der Wärmer fühlen sie sich besser.

 

Schwefel (Sulfur)

Die Konstitution. Der Schwefel-Typ hat einen vielseitigen Charakter. Vom Äußeren her ist er am häufigsten ein dicker, unordentlicher und unsauberer Mensch mit Schweißgeruch. In der Wohnung herrscht Unordnung – er bringt alles nach Hause und schmeißt nichts weg. Er scheint aber nur für die anderen unordentlich zu sein. Für den Schwefel-Menschen ist das Normalität – er weiß ganz genau, wo was liegt. Er ist ein kontaktfreudiger, ungeduldiger und brummiger Mensch. Er ist äußerst egoistisch, nimmt keine Rücksicht auf die anderen, beschäftigt sich nur mit sich selbst, seinen Ideen und Interessen. Er leiht sich bei allen Geld aus, gibt es aber nie wieder zurück. Er meint, dass es die anderen glücklich macht, wenn er ihnen erlaubt, ihm zu helfen. Dass er auch jemandem helfen könnte, fällt ihm gar nicht ein. Der Schwefel-Mensch ist geizig und unglaublich kleinlich: Er spart jeden Cent, und wenn er sich doch dazu durchringt, zum Beispiel ein Auto zu kaufen, muss es das dickste sein. Das Schwefel-Kind ist ein Kreuz für die Eltern: Es hat ständig Hunger und schreit nachts. In der Schule bekommt es schlechte Noten. Und wissen Sie warum? Sie werden es nicht glauben, aber es ist wegen seiner hohen Intelligenz. Was in der Schule unterrichtet wird, ist ihm einfach zu langweilig. Wenn er erwachsen ist, hat er, weiß Gott woher, ein breites Wissen. Die Schwefel-Menschen haben die Fähigkeit, den Kern der Sache sofort zu erfassen. Dazu kommt eine hohe Leistungsfähigkeit. Es gelingt ihnen, wissenschaftliche Entdeckungen zu machen, unbekannte Bereiche zu erschließen oder literarische Werke zu schaffen. Sie arbeiten in der Regel nachts, schonen sich nicht und werden selten alt. Bekannte Vertreter dieses Typs sind Mendelejew, Marx, Balzac und Einstein.

Das Befinden. Die Vielseitigkeit des Charakters geht einher mit der Vielseitigkeit der Symptome. Wenn der Homöopath sich nicht sicher ist, was er verordnen soll, dann verschreibt er Sulfur.

Empfehlungen. Wenn es kalt ist, sollte der Silizium-Typ liebe zu Hause bleiben. Wenn es aber trocken und warm ist, sollte er unbedingt in der frischen Luft spazieren gehen.

 

Arsen (Arsenicum album)

Die Konstitution entspricht der pedantischen Akzentuierung des Charakters nach Leonhard. Der Arsen-Mensch ist ein Ordnungsmensch. Bei ihm ist immer alles an seinem Platz. Wenn Sie sich mit ihm verabreden, können Sie sicher sein, dass er pünktlich kommt - und zwar nicht auf die Minute, sonder auf die Sekunde. Wenn Sie sich verspäten, wird der Arsen-Mensch keineswegs nervös oder ungehalten. Um die wertvolle Zeit nicht zu verschwenden, zieht er ein Büchlein aus der Tasche und macht darin irgendwelche Notizen. Ihre Freizeit organisieren diese Mensche mit Hobbys. Und wenn sie sich mit etwas beschäftigen, gehen sie der Sache auf den Grund. Sie sind Sammler mit einem exquisiten Geschmack. Wenn sich diese Sammler aber vornehmen, sich mit ihrer Gesundheit zu befassen, dann ist der Arzt nicht zu beneiden: Die Arsen-Menschen lesen alle möglichen Bücher über ihre Krankheiten. Wenn sie dann zur Sprechstunde kommen, versuchen sie, mit ihrem Arzt alles abzuklären, was sie in der einschlägigen Literatur gefunden haben.

Das Befinden. Die Pedanten leiden oft an Hautkrankheiten mit Juckreiz und Brennen, an Schleimhautentzündungen im Verdauungstrakt. Ekzeme, Gastritis, Kolitis, Cholezystitis und Hämorrhoiden begleiten sie ihr ganzes Leben lang. Das bedeutet aber nicht, dass sie vor Bronchialasthma, Stenokardie und Diabetes sicher sind.

Empfehlungen. Wenn sie ein pünktlicher Mensch sind, können Sie Unwohlsein dadurch besiegen, dass Sie sich daran gewöhnen, vor Mitternacht ins Bett zu gehen. Vermeiden Sie Kälte und treiben Sie unbedingt Sport.

 

Quecksilber (Mercurius solubilis)

Die Konstitution. Den Mercurius-Typ kann man sich so vorstellen, wie sich Kinder den Feuerfresser aus Pinocchio vorstellen: widerlich, egoistisch, gereizt, immer unzufrieden und noch dazu mit Mundgeruch. An ihm ist alles unangenehm. Nach einem Treffen mit solch einem Menschen spürt man das Verlangen, sich zu waschen und seine Aura von der Energie zu befreien, mit der er sie verunreinigt hat.

Das Befinden. An den „eitrigen“ Charakter klammern sich eher eitrige Krankheiten. Kaum wurden einige Entzündungsherde gelöscht – an den Zähnen, auf der Haut, im Darm, da kommen schon die nächsten – an den Mandeln und Gelenken, in der Leber und den Lymphknoten. Die Schleimhaut hat Geschwüre, ist angeschwollen, und blutet, die Zähne wackeln.

Empfehlungen. Der Mercurius-Typ sollte sich angewöhnen, früher ins Bett zu gehen, besonders im Winter, weil die Krankheiten ihn abends, nachts und bei feuchtem und kaltem Wetter ereilen. Morgens fühlt er sich in der Regel viel besser.

 

Nun möchte ich einige homöopathische Präparate vorstellen, die aus Pflanzen zubereitet werden.

 

Belladonna

Die Konstitution. Die hellblonde Donna ist schön, ein bisschen mollig, sie hat große blaue Augen, weite Pupillen und weiche und empfindliche Haut – mit anderen Worten eine Marilyn Monroe, der Traum jedes südländischen Mannes. Auch ein Nordländer wird kaum an dieser Frau vorbeikommen, ohne auf sie zurückzuschauen. Übrigens kann man sie sehr leicht kennen lernen. Die Belladonna ist kontaktfreudig, sexy, lebendig, leicht zu beeindrucken, sie hat eine große Phantasie und ist sehr sensibel. Sie zuckt bei jedem Geräusch zusammen und verträgt Fahrten, helles Licht und starke Gerüche nur schlecht. Ihre Laune kann sich im Laufe eines Tages öfter ändern als das Wetter im Laufe eines ganzen Jahres.

Das Befinden. Bei diesen auffallenden Personen verlaufen nicht nur die Liebesgeschichten stürmisch, sondern auch die Krankheiten. Wenn sich die Menschen dieses Typs Angina, eine Erkältung oder Bronchitis zuziehen, dann leiden sie zwangsläufig gleich unter hohem Fieber und starken Schweißausbrüchen. Sie sind psychisch erregt und bekommen Krämpfe. Selbstverständlich werden diese zerbrechlichen Wesen häufig von Kopfschmerzen, Schwindel, Neuralgien, pulsierenden Gefäßen, Uterusblutungen und Schlaflosigkeit geplagt.

Empfehlungen. Die Belladonna fühlt sich besser, wenn sie sich ins warme Bett legt, das Licht dämpft und einige Zeit in Stille verharrt.

 

Ignatia (Ignatia amara)

Die Konstitution. Ignatia ist eine Frau, die sich in sich selbst verschlossen hat und mit Mimik und Emotionen geizt. Die nicht abreagierte innere Spannung prägt ihr Verhalten und ihre Betrachtungsweise der Wirklichkeit. Diese Frauen sind stolz und unabhängig. Sie reagieren stark auf Stress-Situationen, aber verbergen ihre innere Welt und zeigen ein ruhiges Verhalten. Ihr Nervensystem ist wie eine gespannte Saite, die jeden Moment reißen kann. Wenn für die angehäuften Kränkungen und Sorgen keinen Platz mehr ist, kommt es unvermeidlich zu einer Explosion – zur Scheidung oder sogar zum Selbstmord. Sie ist immer im Stress, aber sich bei jemandem ausweinen – das ist nichts für sie. Sie weint, wenn überhaupt, nur wenn sie allein ist, und versucht, ihre Schwierigkeiten selbständig zu überwinden. Sie ist eifersüchtig und ein Tadel ist für sie eine Tragödie.

Das Befinden. Genau wie beim Cuprum sind die Krämpfe bei den mageren, dunkelhaarigen Ignatias das häufigste Symptom. Sie werden aber nicht durch Boshaftigkeit, sondern durch nicht abreagierte Spannung hervorgerufen. Allgemeine Schwäche, Kopfschmerzen, das Gefühl, einen Kloß in der Kehle zu haben, Herzstörungen, Magengeschwüre, Schlaflosigkeit und Fibromyome sind die Folgen des Zurückziehens in sich selbst.

Empfehlungen. Wenn Sie Ihrem Charakter nach nicht in der Lage sind, sich von psychologischen Verunreinigungen öffentlich zu befreien, machen Sie es, wenn Sie alleine sind. Weinen Sie, wenn Sie weinen wollen, sprechen Sie laut aus, was Sie bedrückt, rahmen Sie das Foto Ihres Beleidigers ein und schleudern es dann an die Wand. Geben Sie das Rauchen auf. Denn es kommt Ihnen so vor, als ob Nikotin Sie beruhige, in Wirklichkeit aber hilft es Ihnen nichts.

 

Lycopodium (Lycopodium clavatum)

Die Konstitution. Das ist der Typ des Büroangestellten: hager, mager mit schwach entwickelter Muskulatur, mit einem blassen, faltigen, traurigen und galligen Gesicht, das vorzeitig gealtert ist. Diese Menschen kennen keinen Humor und keine Emotionen. Lew Tolstoi verewigte diesen Typ in der Figur von A. A. Karenin (im Roman Anna Karenina).

Das Befinden. Der gallige Charakter macht diese Menschen für Gallenerkrankungen anfällig: Hepatitis, Steine in der Gallenblase, Magen- und  Darmentzündung, Durchfall und Hämorrhoiden. Nicht selten leiden sie an Nierensteinen, chronischem Schnupfen und Ekzemen.

Empfehlungen. Der Allgemeinzustand des Lycopodium-Menschen wird besser, wenn er sich daran gewöhnt, bei Einbruch der Dunkelheit in der frischen, kühlen Luft spazieren zu gehen. Dabei sollte er sich warm anziehen.

 

Brechnuss (Nux vomica)

Die Konstitution. Der Nux vomica-Typ ist ein Diktator, ein aggressiver und herrschsüchtiger Mensch. Zu diesem Typ gehören zum Beispiel Othello, Mussolini, Stalin und Jelzin. Sie haben ein rundliches Gesicht, einen runden Bauch, ihr Kragen ist nicht zugeknöpft, der Blick ist trüb und das Gesicht grau. Dieser Mensch kommandiert die anderen, übt auf sie Druck aus und schreit. Auch als Hausmeister fühlt er sich wie ein großer Chef. Er ist immer gereizt und ungeduldig. Er sitzt mit breit gespreizten Beinen da und schaut auf die Menschen wie eine Riesenschlange auf ihr Opfer – sie würde es schon gerne auffressen, aber der richtige Zeitpunkt ist noch nicht gekommen. Er ist sehr eifersüchtig, isst gerne scharf und kann viel Alkohol trinken. Er verträgt Alkohol zwar schlecht, kann sich aber ein Leben ohne ihn nicht vorstellen. Er mag Grillpartys im Freien, bei denen er aber niemand anderem das Grillen zutraut. Er geht spät ins Bett.

Das Befinden. Der Homöopath wird den Patienten des Typs Nux vomica auf jeden Fall fragen: „Wie lange leiden Sie schon an Verstopfung – drei oder fünf Tage?“. Der Homöopath hat keinen Zweifel daran, dass dem Patienten Darmkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen und Schweregefühl in der Lebergegend zu schaffen machen. Typisch sind für ihn auch Kopfschmerzen, Hypertonie, Osteochondrose, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Zittern, Depressionen, Alkoholsucht, erhöhte sexuelle Erregung mit schwacher Erektion. Bei Frauen kommen Störungen des Menstruationszyklus hinzu.

Empfehlungen. Diese Menschen sollten sich eine Arbeit suchen, bei der sie sich leisten können, in der Früh etwas länger zu schlafen, denn sie fühlen sich bis Mittag schlecht. Außerdem sollten sie häufiger, aber in kleineren Portionen essen, da sie zu jeder Form von Übermaß neigen.

 

homeo-pulsat.gif (2520 bytes)Pulsatilla

Die Konstitution. Die Pulsatilla-Menschen sind feminin, mollig, elegant und haben eine weiche Haut. Sie unterscheiden sich von den anderen homöopathischen Konstitutionen dadurch, dass sie nicht nur das Verlangen nach Liebe, Zärtlichkeit, Wärme, Unterstützung, Aufmerksamkeit und Trost haben, sondern auch das Verlangen danach, das Gleiche anderen entgegenzubringen. Sie erinnern an gutherzige Kinderfrauen. Dieser Typ mag Sie schon im Voraus, wünscht Ihnen alles Gute und es ist immer leicht, mit ihm umzugehen. Er lügt nur, wenn er Sie nicht beleidigen will. Er entschuldigt sich immer und fragt nach Erlaubnis. Die charakteristischen Eigenschaften sind: Sanftmut, Demut, Schüchternheit, Zärtlichkeit, Nachgiebigkeit, Schwermut und Mitleid. Er bemitleidet alle auf der Welt, darunter auch sich selbst. Er weint bei Seifenopern. Die Mädchen dieses Typs sind kleine Hausfrauen und die Jungen suchen Zärtlichkeit. Als Kinder und auch als Erwachsene sind sie gegen Kritik sehr empfindlich. Das geringste Lob löst bei ihnen große Freude aus und eine Ermahnung führt zu Tränen. Sie machen sich ständig Sorgen, dass sie etwas falsch gemacht hätten.

Das Befinden. Gute Gesundheit ist für diesen Charakter untypisch. Charakteristisch für diese Menschen sind gynäkologische und endokrine Erkrankungen, vegetative Dystonie und verschiedene Verdauungsstörungen. Sie frieren leicht, neigen auch dann zu Erkältungen oder leiden an Bronchitis und anderen Entzündungen, wenn andere Menschen gesund bleiben. 

Empfehlungen. Wenn Sie zum Pulsatilla-Typ gehören, gehen Sie ruhig zum Heilpraktiker. Bei Ihrer Milde und Ihrem wohlwollenden Wesen wird jede alternative Behandlungsmethode schnell und effektiv wirken.

 

Staphisagria (Staphysagria)

Die Konstitution. Die typischen Eigenschaften dieses Charakterbildes sind: Unzufriedenheit mit allem, Reizbarkeit, Zorn und Verletzlichkeit. Die Staphisagria-Kinder sind unerträglich: Sie schreien, trampeln mit den Füßen, zerstören alles, schlagen mit dem Kopf gegen die Wand, um das zu bekommen, was sie wollen. Die Erwachsenen sind auch nicht viel besser: Sie streiten ständig und brausen leicht auf. Sie weinen und beklagen sich oft. Auch wenn sie drei Schränke vollgestopft mit Kleidung haben, finden sie trotzdem nichts zum Anziehen. Ein erfolgreicher Ehemann ist aus der Sicht der Staphisagria-Ehefrau ein bemitleidenswerter Versager, der nicht einmal in der Lage ist, für sie einen Rockefeller als Fahrer zu engagieren.

Das Befinden entspricht der Konstitution. Wenn dieser Menschen gezwungen ist, seinen Zorn zu unterdrücken, fühlt er sich schwach und erschöpft, er bekommt Kopfschmerzen, Depressionen und will nichts mehr weiter machen, als auf der Couch zu liegen und seinen Mitmenschen mit Selbstmord zu drohen. Oft treten „nervöse“ Ekzeme und Übelkeit auf. Er hat eine Veranlagung zur Diabetes.

Empfehlungen. Die Staphisagria-Menschen sollten mehrmals am Tag essen, aber in kleineren Mengen. Nach einem üppigen Mahl fühlen sie sich schlechter. Für sie ist es gefährlich, zur Flasche zu greifen, denn sie werden schnell alkoholabhängig. Die Nervosität vergeht, wenn man statt eines Schnapses ein Bad nimmt oder eine Weile im warmen Bett liegt. 

Zum Schluss möchte ich ein Präparat beschreiben, das nicht aus Mineralien oder Pflanzen, sondern aus einem exotischen Stoff zubereitet wird.

 

Schlangengift (Lachesis muta)

Die Konstitution. Der Biss einiger Schlangen verursacht eine starke Erregung und einen ungehemmten Redeschwall mit ständigen Themenwechseln. So sind auch die Schlangen-Menschen. Die typischen Vertreter dieses Charakterbildes sind Hitler und Fidel Castro. Einerseits sind die Lachesis-Menschen sehr kontaktfreudig, sehr sensibel und scheinen offen zu sein. Andererseits aber sind sie überheblich, eifersüchtig, sie haben viele absurde Ideen und sprechen in einer bissigen Art. Mit ihrer Begeisterung reißen sie die Zuhörer mit, auch wenn sie Unsinn reden. Sie geben den anderen keine Möglichkeit, sich zu besinnen, und hypnotisieren sie wortwörtlich.

Das Befinden. Wenn Schlangengift ins Blut gelangt, ruft es die Entzündung von inneren Organen, Blutungen und Sepsis hervor. Solche gesundheitlichen Störungen treten bei diesem homöopathischen Charakterbild am häufigsten auf.

Empfehlungen. Sonne, Wärme, Feuchtigkeit und Alkohol verschlimmern die Symptome, deshalb sollten die Lachesis-Menschen diese vermeiden. Frische Luft hingegen lindert die krankhaften Erscheinungen.

Jetzt können Sie sich mehr oder weniger vorstellen, warum der Homöopath in Ihre Seele schauen wird, um diese oder jene Besonderheiten Ihres Charakters herauszufinden. Er will Ihnen ein Präparat verordnen, das Ihrer Konstitution am nächsten kommt. Entweder trifft er ins Schwarze oder zumindest knapp daneben.

Dr. Alexandre Strasny 
 DER KLEINE HEILPRAKTIKER  
Ein Handbuch für passionierte Heilpraktiker und beharrliche Patienten

Inhalt   
Krank geworden    Woher die Krankheiten kommen   Diäten   Reinigung   Phytotherapie  Physiotherapie    Akupressur   Selbst ist der Bioenergetiker   Yoga  
Dann gehe ich mal zum Heilpraktiker
     Alternativen Diagnostik  
Akupunktur    Massage   Manuelle Therapie    Psychotherapie    Homöopathie   
Bioenergotherapie    Ganz alternative Methoden


     
mehr Infos  >>>

Home